Finanzanträge
was und wofür
Es gibt viele tolle Veranstaltungen, wie Tagungen, Camps oder Vorträge – manchmal scheitert die Teilnahme aber an den Kosten. Oder ihr plant selbst etwas, wisst aber nicht, woher ihr Geld bekommen könnt? Ihr habt Kinder und die Care Arbeit kostet euch viel Geld? Das FemRef hat verschiedene Möglichkeiten, über die ihr Geld beantragen könnt.
Es läuft so, dass ihr für den jeweiligen Bereich einen Antrag stellt. Das ist gar nicht so schwer, wie es sich anhört: Ihr schreibt uns eine Mail mit eurem Anliegen (so präzise wie möglich), wie viel Geld ihr jeweils beantragen möchtet und in welchem Bereich – oder ihr kommt ins Plenum und tragt euer Anliegen dort vor.
Über den Antrag wird dann im FemRef Plenum abgestimmt, woraufhin ihr von uns Bescheid bekommt, ob der Antrag durch ist oder ob wir zum Beispiel noch mehr Informationen brauchen. Ganz wichtig ist, dass ihr so konkret wie möglich seid und beispielsweise schon eine Auflistung verschiedener Kosten aufgeschrieben habt, so dass ihr einen bestimmten Betrag vorschlagt. Wenn ihr euch unsicher seid, dann könnt ihr uns auch einfach schreiben und wir erklären euch, wie ihr den Antrag am besten stellt beziehungsweise was wir von euch brauchen. Das Geld können wir euch immer erst auszahlen, wenn wir alle Belege (im ORIGINAL) bekommen haben.
Mögliche Bereiche sind:
1. Unterstützung von FLINTA+ Studierenden beim Besuch von Veranstaltungen
Ihr könnt bei uns bis zu 240€ pro Semester beantragen, um Veranstaltungen zu besuchen. Wir erstatten euch Reisekosten, Unterkünfte und Teilnahmegebühren. Wir gehen davon aus, dass ihr mit der Bahn, dem Fernbus, Fahrgemeinschaften usw. fahrt und auch bei Übernachtungen einen günstigen Preis wählt. Dazu wäre es großartig, wenn ihr darauf achtet, möglichst umweltfreundlich zu reisen. Nicht erstattet werden Verpflegung, Café-Besuche oder Ähnliches! GANZ WICHTIG: Wir brauchen Quittungen und Rechnungen für eure Ausgaben, immer das ORIGINAL – damit auch alles reibungslos funktioniert.
2. Care Arbeit
FLINTA+ Studierende mit Kind(ern) können pro Semester bis zu 240€ Carearbeitskosten beantragen. Uns geht’s darum, dass ihr auch an queer_feministischen Veranstaltungen teilnehmen könnt oder Projekte durchführen könnt – um das zu ermöglichen, übernehmen wir Carearbeitskosten. Auch hier gilt: Wir brauchen ORIGINAL RECHNUNGEN, woraus hervor geht, dass ihr Geld für Care Arbeit ausgeben musstet.
3. Abschlussarbeiten
Endlich steht eure Abschlussarbeit an, aber es ist dann doch etwas teuer? Wir unterstützen den Druck eurer Abschlussarbeiten mit bis zu 150€! Auch hierfür einfach die Rechnung einschicken.
4. Projekte
Wir unterstützen (auch deutschlandweit, aber mit einem Schwerpunkt auf Oldenburg) studentische Projekte, die einen queer_feministischen Bezug haben. Falls bei euch Kosten für Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Poster etc.), Workshophonorare, Fahrtkosten, Übersetzungsarbeiten, Kinderbetreuung etc. anfallen, könnt ihr diese bei uns beantragen. Auch hier, wie immer, alles im Original einreichen!
Antragsstellung
Das ist ja toll! Und nun? Wie geht ihr vor?
Zunächst müsst ihr einen Finanzantrag stellen. Dafür schreibt ihr uns entweder eine Mail oder kommt ins Plenum (die aktuellen Zeiten entnehmt ihr unserer Homepage) und tragt euer Anliegen vor. Wichtig ist bei Projekten, dass ihr den quee_rfeministischen Bezug herstellt und euer Konzept darstellt. Außerdem benötigen wir eine tabellarische Auflistung der anfallenden Kosten und einen konkreten Betrag, den ihr bei uns beantragt! Im Falle der Projektförderung also nicht: „Wir beantragen Geld für unsere Konferenz“, sondern „Wir beantragen 200€ für ein Workshophonorar zu unserer queeren Konferenz“. Außerdem erleichtert ihr unsere Arbeit sehr, wenn wir nicht Informationen auf euren Homepages zusammensammeln müssen, schreibt also gerne möglichst alles was wir wissen müssen in euren Antrag.
Im Falle der Kinderbetreuungskosten, Förderung der Abschlussarbeit oder der Unterstützung von FLINTA+ Studierenden läuft es ähnlich ab: Hier brauchen wir zwar keine genauen Bezug zum Queer_Feminismus, aber einen genauen Betrag.
Wenn wir über euren Antrag abgestimmt haben, schreiben wir euch eine Email. Falls die Abstimmung positiv ausgefallen ist, kommt es zum finalen Schritt der Abrechnung.
abrechnung
Wenn die Veranstaltung vorbei ist oder die Kinder betreut worden sind oder die Abschlussarbeit gedruckt ist, reicht ihr Originalbelege, Rechnungen, Quittungen, Teilnahmebestätigungen und Bahntickets gesammelt bei uns ein. Scans oder kurze Emails reichen nicht aus! Das ist superwichtig! Sonst kann es vorkommen, dass die Kassenanordnung nicht angenommen wird, an uns zurückgeht und wir noch einmal Kontakt zu euch aufnehmen müssen. Das ist echt mühsam.
So, falls ihr noch Fragen habt, stellt sie gerne!